Das verarbeitende Gewerbe und der Großhandel in Deutschland – besonders kleine und mittlere Unternehmen – erleben derzeit einen rasanten Wandel. Im Fokus stehen die digitale Transformation und die Steigerung der Effizienz, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Viele Unternehmen investieren viel Zeit und Energie in die Auswahl der passenden Software. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Enterprise-Resource-Planning (ERP). Warum ein ERP-System unerlässlich ist und die Grundlage aller Geschäftsprozesse bilden sollte, erklärt Manuel Staufenberg von Staufenberg Advisory.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
„Im verarbeitenden Gewerbe und Großhandel wird Nachhaltigkeit immer wichtiger, ebenso wie die Einhaltung von Umweltvorschriften“, erklärt Manuel. „Zudem sehen wir einen intensiven Wettbewerb, sowohl national als auch international. Der Druck auf mittelständische Unternehmen ist enorm, besonders im Hinblick auf knappe Ressourcen für die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien. Hinzu kommen Herausforderungen wie komplexe Lieferketten und steigende Kundenerwartungen. Umso wichtiger sind Lösungen, die sich schnell und einfach implementieren lassen, unmittelbar Mehrwert bieten und trotzdem an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.“
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Die Digitalisierung hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. „Ein ERP-System wie das von Exact bietet entscheidende Vorteile: präzisere Daten, Echtzeit-Überwachung und verbesserten Kundenservice“, sagt Manuel. „Wir beobachten eine immer schnellere Einführung solcher Systeme, auch wenn Widerstände und mangelnde digitale Kompetenz bei den Mitarbeitenden Hindernisse darstellen. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese jedoch überwinden. Besonders im Lieferkettenmanagement ermöglichen digitale Tools fortschrittliche Analysen, die Störungen frühzeitig vorhersagen und minimieren können. Zudem hilft die Digitalisierung, den Arbeitskräftemangel durch Automatisierung und gezielte Schulungen zu bewältigen.“
Prozessoptimierung und Lean Management
Ein ERP-System vereinfacht Geschäftsprozesse und reduziert manuelle Tätigkeiten. „Durch die Implementierung von Lean-Prinzipien können Sie den Ausschuss minimieren und die Effizienz weiter steigern“, so Manuel. „Mit datengestützter Entscheidungsfindung lassen sich Produktionspläne optimieren und Ressourcen gezielter einsetzen. Studien zeigen, dass Prozessautomatisierung erhebliche Effizienzgewinne ermöglicht. Wichtig ist jedoch, dass das Unternehmen auf kontinuierliche Verbesserung und die Einbindung der Mitarbeitenden setzt. ERP-Systeme spielen hier eine Schlüsselrolle, insbesondere durch den Einsatz moderner Tools wie fortschrittlicher Analytik und Künstlicher Intelligenz, die einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“
Nachhaltigkeit als Treiber von Innovation
„Software hilft Unternehmen nicht nur, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander zu vereinen“, betont Manuel. „Mit den richtigen Technologien können Sie den Energieverbrauch optimieren, Abfall reduzieren und nachhaltiger einkaufen – Aspekte, die für viele Kunden immer wichtiger werden. Eine transparente und offene Kommunikation stärkt zudem die Kundenbeziehungen und fördert Vertrauen und Engagement. Letztlich sorgt Software dafür, dass Unternehmen agil bleiben und flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren können.“
Manuel rät: „Fokussieren Sie sich auf die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien. Schaffen Sie ein widerstandsfähiges und flexibles Geschäftsmodell, investieren Sie in Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden. Akzeptieren Sie Veränderung und kontinuierliche Verbesserung als festen Bestandteil Ihrer Unternehmensphilosophie und nutzen Sie Partnerschaften, um Zugang zu neuen Technologien und Märkten zu erhalten. Die Chancen für Innovation und Wachstum sind enorm.“